top of page

Fahrzeuge

Seit November 2022 steht den Zschortauern ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 als Erstangriffsfahrzeug bereit. 

Sämtliche auf dem Fahrzeug verlastete Geräte, wie z. B. die zur technischen Hilfeleistung, werden auf Akkubasis betrieben. Eine Besonderheit des Fahrzeugs ist der integrierte Schaumtank mit einem Fassungsvermögen von 120 Litern. 

​Allgemeine Informationen:

  • Abkürzung: HLF 20

  • Fahrgestell: Mercedes

  • Aufbauhersteller: Rosenbauer

  • Besatzung: 1+8

  • Wassertank: 2.000 Liter

  • Schaumtank: 120 Liter

  • Pumpenleistung: 2.000 Liter pro Minute bei 10 bar

  • Funkrufname: Florian Zschortau 11/49/1

LF 16/12 Feuerwehr Zschortau

Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 ist in erster Linie auf die Brandbekämpfung "spezialisiert". Durch seine umfangreiche Beladung können auch technische Hilfeleistungen durch die Kameraden problemlos abgearbeitet werden. Wie anhand der Beschriftung zu erkennen, ist dieses Fahrzeug im Rahmen des Katastrophenschutzzuges "Retten und Löschen" bei der Zschortauer Wehr stationiert.

In der Mannschaftskabine finden gemäß Norm neun Feuerwehrleute Platz. Wie bei vielen modernen Löschfahrzeugen kann sich der Angriffstrupp im Falle eines Brandes schon auf der Anfahrt mit schwerem Atemschutz ausrüsten, was einen enormen Zeitvorteil mit sich bringt.

​Allgemeine Informationen:

  • Abkürzung: LF 16/12

  • Fahrgestell: MAN

  • Aufbauhersteller: Metz FGL

  • Besatzung: 1+8

  • Wassertank: 1900 Liter

  • Pumpenleistung: 1600 Liter pro Minute bei 8 bar

  • Funkrufname: Florian Zschortau 11/44/1

Ehemalige Fahrzeuge

TLF 16/24 Feuerwehr Zschortau

Das Tanklöschfahrzeug 16/24 stand den Zschortauer Kameraden als Zweitangriffsfahrzeug zur Verfügung und diente vorrangig zur Sicherung der Löschwasserversorgung, konnte aber mit seiner Beladung auch kleinere Einsatzstellen selbstständig abarbeiten. Zusätzlich zur Normbeladung verfügte das Fahrzeug über einige Geräte zur technischen Hilfeleistung, wie z.B. hydraulische Rettungsgeräte, verschiedene Lufthebekissen und weiteres. Somit ergänzte es bei größeren TH-Einsätzen das Löschgruppenfahrzeug und stellte eine wertvolle Unterstützung dar.

​Allgemeine Informationen:

  • Abkürzung: TLF 16/24

  • Fahrgestell: Mercedes

  • Aufbauhersteller: Schlingmann

  • Besatzung: 1+2

  • Wassertank: 2400 Liter

  • Pumpenleistung: 1600 Liter pro Minute bei 8 bar

  • Funkrufname: Florian Zschortau 11/23/1

bottom of page