top of page

Persönliche Schutzausrüstung

Eine optimale persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Feuerwehreinsatz. Sie schützt den Kameraden vor Verletzungen und anderen Gesundheitsgefährdungen.

Im Allgemeinen kann zwischen der PSA im Brandeinsatz und der PSA bei der technischen Hilfeleistung unterschieden werden.

Die Ausrüstung im Brandeinsatz:

Die Grundausrüstung eines jeden Feuerwehrkameraden besteht aus einer Einsatzjacke, einer Überhose und den Schutzhandschuhen. Diese bestehen aus einem schwer entflammbarem Material und schützen vor Flammen, Hitze sowie anderen mechanischen Einwirkungen. Ergänzt werden sie durch durchtrittsichere, wasserdichte, säurebeständige Schutzstiefel und einem vor herabstürzenden Gegenständen schützenden Helm. Der Feuerwehrhaltegurt dient zum sicheren Anleitern und Abseilen.

Speziell im Brandeinsatz ist die persönliche Schutzausrüstung zu erweitern. Der Feuerwehrmann rüstet sich mit einem umluftunabhängigen Atemschutzgerät aus, was ihm ein Arbeiten in stark verrauchten Bereichen ermöglicht und seine Gesundheit vor giftigen Stoffen schützt. Hierfür trägt er über dem Gesicht eine Atemschutzmaske, die die Verbindung zum Sauerstoffvorrat herstellt, und bedeckt den Kopf mit einer Flammschutzhaube, die ein Vordringen von Flammen und großer Hitze verhindert.

Schließlich wird diese Ausrüstung durch diverse Einsatzmittel, wie bspw. einem Hohlstrahlrohr für die Brandbekämpfung und Brechwerkzeug zur Öffnung verschlossener Türen, ergänzt.

Brandeinsatz Feuerwehr Zschortau
Feuerwehr Zschortau Brandeinsatz

Die Ausrüstung bei der technischen Hilfeleistung:

Gemäß veränderter Anforderungen ist bei einem Hilfeleistungseinsatz die persönliche Schutzausrüstung anzupassen. So trägt der Feuerwehrmann spezielle schnittschutzsichere Handschuhe, die ein flexibleres Arbeiten ermöglichen, und bei der Arbeit mit der Motorkettensäge zur Beseitigung von umgestürzten Bäumen oder abgebrochenen Ästen schnittschutzsichere Kleidung sowie einen enstprechenden Schutzhelm.

Bei der Befreiung verletzter Personen aus verunfallten Kraftfahrzeugen mittels schwerer technischer Geräte ist eine Schutzbrille aufzusetzen oder das Helmvisier zu nutzen. Kommt es zu einer Staubentwicklung durch bspw. das Zersägen von Glas trägt der Kamerad eine entsprechende Schutzmaske über Mund und Nase.

Technische Hilfeleistung Feuerwehr Zschortau
Kettensäge Feuerwehr Zschortau
bottom of page